Genau wie viele andere europäische Länder war auch Rumänien an beiden Weltkriegen beteiligt.
Das Staatsgebiet des Königreichs Rumänien verdoppelte sich nach dem Ersten Weltkrieg nahezu
und es entstand „Großrumänien“. Ein Reich, das die gewonnenen Gebiete nicht lange halten konnte
und in der Zwischenkriegszeit politisch zunehmend instabiler wurde. Diese Entwicklungen waren
komplex und lassen sich schwer kurz zusammenfassen. Grob gesagt verlor Rumänien aber Gebiete
an die Nachbarländer Sowjetunion und Ungarn, was innerhalb des Landes zu einem erstarken rechter
und nationalistischer Kräfte und dem Absetzen des Königs führte. Mit General Ion Antonescu an der
Spitze einer Militärdiktatur verbündete sich Rumänien mit dem deutschen Reich im Kampf gegen die
Sowjetunion und trat an der Seite Hitlers in den Zweiten Weltkrieg ein. Damit beteiligte sich auch
Rumänien an der Vertreibung, Deportation und Ermordung von mehreren zehntausend Juden und Roma.
Die weiterführenden Links sollen mehr Auskunft über das Thema
und die weitere Rolle Rumäniens im zweiten Weltkrieg geben.