Kennenlernen

Arbeitsweise

Willkommen in der digitalen Ausstellung „Herr Vater & Ich”! 

Du bist auf der Kennenlern-Seite gelandet, in der ich kurz erklären möchte, was es mit dem Projekt auf sich hat. Egal, ob du keine Ahnung hast, um was es hier geht oder ob du schon alle sechs Kapitel gelesen hast, hier bekommst du ein paar erklärende Worte.

 

Was ist 
Herr Vater & Ich?

Hier findest du in sechs Kapiteln ein Projekt, das eine Lebensgeschichte erzählt. Und zwar - richtig erraten - die meines Vaters. „Warum erzählst du das?” oder „Was hat dein Vater denn Interessantes erlebt?” wurde ich oft gefragt, als ich von meiner Idee erzählt habe und tatsächlich hat mein Vater einen besonderen Erzählstil voller Witz, Dramaturgie und aufregenden Anekdoten. Also wollte ich ursprünglich einfach nur zuhören und diese Geschichten bewahren, sie verschriftlichen und für andere erfahrbar machen. Aber dabei ist mir aufgefallen: Ich kenne meinen Vater als Person hinter der Elternrolle überhaupt nicht. Denn natürlich hat auch er ein Leben gelebt, eine Kindheit gehabt, waghalsige Abenteuer erlebt, Träume verfolgt und Fehler gemacht. Schön und gut - könnte man jetzt sagen -, aber...

 

Warum interessiert mich das Projekt?

Aus dem Projekt ist viel mehr geworden, als spannende Kurzgeschichten und lustige Anekdoten. Durch die Auseinandersetzung mit meinem Vater und mit seinem Leben habe ich ihn besser kennengelernt, aber auch mich selbst wieder gesehen in seinen Entscheidungen, seinen Wünschen und seinen Eigenschaften. Aber genauso war ich überrascht, wie unterschiedlich zwei Generationen auch sein können. Dieser Vergleich zwischen zwei Personen, aber auch zwei Generationen, bietet die Möglichkeit zu einer kleinen Zeitreise. Es ermöglicht gesellschaftliche, historische und politische Veränderungen nachzufühlen und spürbar zu machen. Immer mit Blick darauf, wie sich das von der heutigen Zeit unterscheidet. 

 

Was ist eine digitale Ausstellung?

Um all diese Versprechen, die ich hier mache, wirklich einzulösen und eine individuelle Lebensgeschichte erfahrbar zu machen, habe ich mit den verschiedensten Medienarten gearbeitet, die sich miteinander verweben. Analogfotos aus den 1940er Jahren wechseln sich ab mit animierten Videos, Musik oder assoziativen Bilden. Zeichnungen meines Vaters bebildern die Geschichten, Kindheitsfotos meines Vaters liegen neben meinen und Zeitungsartikel, Dokumente und Videos ermöglichen es, tiefer einzutauchen und mehr zu erfahren. Dabei wirst du immer dazu eingeladen, zu klicken, zu interagieren und das Projekt nach deinem eigenen Interesse anzusehen. Wie eine Ausstellung braucht diese Auseinandersetzung etwas Zeit. Lies einfach in die Kapitel rein, bleibe so lange du möchtest und komme wieder, wenn du wissen willst, wie es weiter geht. Du wirst etwas über die Nachkriegszeit lernen, von aufregenden Schifffahrten hören und dich in den 80ern in einem Proberaum im Schanzenviertel wiederfinden. 

 

Wer ist mein Vater?

Die beste Antwort auf diese Frage ist natürlich ein Klick auf einen der Buttons am Ende der Seite und der Start in das Projekt. Vorher gibt es nur noch einige wichtigen Infos von meinem Vater selbst:

„Ich habe viele Erlebnisse und Geschichten aus meiner Kindheit, meiner Jugend und meinem Leben erzählt. All diese Geschichten entsprechen der Wahrheit und sind nach bestem Wissen aus meiner Erinnerung wiedergegeben. Etwaige Unschärfen sind der Zeit geschuldet und nicht beabsichtigt. Alle vorkommenden Personen waren bzw. sind real und von mir so gut wie möglich beschrieben. Ich habe versucht alle Personen, so wie ich sie erlebt habe, darzustellen. Sollte ich in meiner Beschreibung irgend jemandem zu nahe getreten sein, möchte ich mich hiermit dafür entschuldigen.”

Kennenlernen2

Feedback

Haben dir die Erzählungen gefallen? Möchtest du mir oder meinem Vater etwas mitteilen? Egal ob Nachfragen, Verbesserungsvorschläge oder Lobesbekundungen. Ich freue mich jederzeit über Feedback. Schreibe mir einfach an: maxmanuelseidel@web.de

 

Viel Spaß mit „Herr Vater & Ich”.